Der OGH hat in einem E-Mail-Spoofing-Fall entschieden, dass das Vertrauen in unsignierte E-Mails nicht geschützt ist und es Verwendern gewöhnlicher E-Mails nicht zumutbar ist, ihre IT-Systeme durch stets aktuelle Schutzprogramme abzusichern, nur um sicherzustellen, dass kein Hacker unter missbräuchlicher Verwendung von deren Identität E-Mails versendet (OGH 14.1.2025, 8 Ob…
Schlagwort: Zivilrecht
-
IT-Recht | OGH: Wer auf unsignierte E-Mails vertraut, trägt das Risiko selbst
-
Praxishandbuch IT-Beschaffung
Praxishandbuch „IT-Beschaffung – Vorbereitung – Vergabe – Vertrag“ von Ralf Blaha, Gabriele Kondert und Lisa Seidl.
Gegenstand dieses Handbuchs ist die systematische und praxisorientierte Darstellung des für die Beschaffung von IT-Leistungen erforderlichen Projektmanagements und der damit verbundenen vergabe-, vertrags-, urheber- und datenschutzrechtlichen sowie IT-sicherheitsrechtlichen Themen.
Das Handbuch richtet sich an…
-
Indexfallen bei Wertsicherungsklauseln
Unter Wertsicherung versteht man die Anpassung eines Preises für Leistungen in längerfristigen Verträgen. Der Klassiker – und wohl jedem schon begegnet – ist die Anpassung des Mietzinses an die Inflationsrate. Eine sachgerechte Wertsicherungsklausel bedarf jedoch einer vertieften Auseinandersetzung.
In den allermeisten Verträgen begnügen sich die Parteien mit der Vereinbarung des…